Druckluftanwendungen auf der Baustelle

Von Abbruch- und Bauarbeiten bis hin zu Sanierungs- und Instandsetzungsprojekten – Druckluft ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das im Bauwesen weit verbreitet ist. Hierfür werden robuste, leistungsstarke mobile Kompressoren benötigt, die eine zuverlässige und kontinuierliche Druckluftversorgung gewährleisten – selbst unter härtesten Baustellenbedingungen und extremen klimatischen Verhältnissen. 

Erfahren Sie mehr über die Druckluftanforderungen typischer Bauanwendungen und entdecken Sie, wie die mobilen Lösungen von KAESER diese zuverlässig und effizient erfüllen.

Typische Druckluftanwendungen im Bauwesen

Druckluftanwendungen auf der Baustelle - Abriss und Bau

Abriss & Bau

Bevorzugt aufgrund ihrer Leistung, Langlebigkeit und Effizienz benötigen druckluftbetriebene Werkzeuge eine zuverlässige Druckluftquelle für optimale Leistung. Die Zuverlässigkeit, Effizienz und – abhängig von der Anwendung – auch die Qualität der Druckluftversorgung wirken sich direkt auf die Produktivität und Lebensdauer der Werkzeuge aus. 

Typische Werkzeuge: Aufbrechhämmer, Bohrhämmer, Schlagschrauber, Nagler, Schrauber, Meißelhämmer, Bohrmaschinen

Druckluftanwendungen auf der Baustelle - Grabenlose Arbeiten

Grabenlose Arbeiten

Viele grabenlose Verfahren benötigen Druckluft für die Reparatur, den Austausch und die Verlegung unterirdischer Leitungen. Für optimale Ergebnisse kann in bestimmten Anwendungen eine Druckluftaufbereitung erforderlich sein. Druck und Volumenstrom sind entscheidende Faktoren für Effizienz, Leistung und Eignung des Systems. 

Typische Anwendungen: Erdraketen, Kabeleinblasen, Kanalsanierung

Druckluftanwendungen auf der Baustelle - Beton- und Rohbauarbeiten

Beton- & Rohbauarbeiten

Druckluft ist essenziell für eine gute Betonverdichtung, etwa beim Spritzbeton oder beim Rütteln. Für optimale Ergebnisse muss die Druckluftversorgung konstant den erforderlichen Druck und Volumenstrom liefern – und das kühl und kondensatfrei. Beim Spritzbeton ist zudem technisch ölfreie Druckluft notwendig. 

Typische Anwendungen: Spritzbetonieren, Betonrütteln

Druckluftanwendungen auf der Baustelle - Oberflächenvorbereitung und Reinigung

Oberflächenvorbereitung & Reinigung

Viele Anwendungen zur Oberflächenvorbereitung und -reinigung basieren auf Druckluft – z. B. Sand- und Trockeneisstrahlen. Für maximale Produktivität und Gerätelebensdauer wird eine kontinuierliche Versorgung mit kühler, kondensatfreier und technisch ölfreier Druckluft benötigt, die den erforderlichen Druck und Volumenstrom konstant erfüllt.

Typische Anwendungen: Sandstrahlen, Trockeneisstrahlen, Bodenentfernung, Schleifen & Fräsen

Druckluftanwendungen auf der Baustelle - Abschließende Arbeiten

Abschließende Arbeiten

Druckluft wird häufig für Arbeiten wie Oberflächenlackierung, Verputzen von Wänden oder das Einblasen von Dämmstoffen verwendet. Druckluftbetriebene Werkzeuge überzeugen durch ihre Effizienz und Schnelligkeit bei diesen abschließenden Arbeiten. 

Typische Anwendungen: Einblasdämmung, Verfugung, Verputzen, Oberflächenanstrich

Druckluftanwendungen auf der Baustelle - Geotechnik

Geotechnik

Die Bauvorbereitung großer Bauwerke beginnt in der Regel mit geotechnischen Bohrungen zur Beurteilung des Untergrunds. Druckluft wird dabei zum Spülen (Ausbringen des Bohrguts) benötigt. Kommt das Imlochhammerbohrverfahren (DTH-Bohren) zum Einsatz, wird häufig Druckluft für den Betrieb des Bohrers benötigt. 

Typische Anwendungen: Spülbohrung, DTH-Bohrung