Druckluftanwendungen auf der Baustelle

Abriss und Bau

Von Aufbrechhämmern über Bohrhämmer, Schlagschrauber bis hin zu Naglern – die Liste der Druckluftwerkzeuge ist ebenso vielfältig wie die Anwendungen, für die sie benötigt werden. Ob für Abbruch-, Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten – jedes erdenkliche Druckluftwerkzeug benötigt eine konstante Druckluftversorgung, um optimal zu funktionieren. 

Druckluftwerkzeuge sind für ihre Leistungsstärke, Langlebigkeit und Effizienz bekannt. Sie sind in der Regel leichter, einfacher zu bedienen und zu warten, sicherer und leistungsstärker als elektrische Alternativen. Zudem arbeiten sie schneller, was eine zügigere Projektausführung ermöglicht. Robuster gebaut und weniger anfällig für Überhitzung, verfügen Druckluftwerkzeuge in der Regel über eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten. 

Für ihre optimale Leistung benötigen Druckluftwerkzeuge eine zuverlässige Versorgung mit Druckluft – in der Regel durch mobile Kompressoren. Die Leistung des Kompressors muss mit den Anforderungen der Werkzeuge übereinstimmen. Ein plötzlicher Druckabfall oder eine ungleichmäßige Luftversorgung kann dazu führen, dass das Werkzeug ins Stocken gerät oder an Drehmoment verliert. Dadurch können sich Projekte verzögern. Die Eignung, Effizienz – und in manchen Fällen auch die Qualität – der Druckluftversorgung wirkt sich daher unmittelbar auf die Produktivität und Lebensdauer der Werkzeuge aus. 

Eine schlechte Druckluftqualität kann insbesondere zu vorzeitigem Verschleiß der Werkzeuge führen, deren Leistung beeinträchtigen und potenziell zu Ausfällen führen – mit der Folge häufigerer Wartungsarbeiten, längeren Ausfallzeiten und höheren Betriebskosten. Für maximale Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit – auch unter extremen Witterungsbedingungen – kann daher eine Druckluftaufbereitung erforderlich sein, um kühle, kondensatfreie oder getrocknete Druckluft bereitzustellen. 

Typische druckluftwerkzeuge: Aufbrechhämmer, Bohrhämmer, Schlagschrauber, Nagler, Schrauber, Meißelhämmer, Bohrmaschinen

KAESER-Lösungen für Druckluftwerkzeuge im Abbruch und Bauwesen

KAESER bietet ein breites Sortiment robuster, kompakter und benutzerfreundlicher mobiler Druckluftlösungen – entwickelt für den schweren, dauerhaften Einsatz von Druckluftwerkzeugen – auch unter rauen klimatischen Bedingungen.

MOBILAIR mobile Kompressoren - Zuverlässig, langlebig, effizient

MOBILAIR-Kompressoren für Druckluftwerkzeuge
MOBILAIR-Kompressoren erfüllen mühelos die hohen Anforderungen von Druckluftwerkzeugen.

Erhältlich in vielen Größen und Druckbereichen, decken die mobilen MOBILAIR-Kompressoren ein breites Anwendungsspektrum und unterschiedlichste Einsatzumgebungen ab und erfüllen mühelos die Druckluftanforderungen von Druckluftwerkzeugen. 

KAESER bietet ein vollständiges Paket zur Druckluftaufbereitung für Druckluftwerkzeuge an – mit integrierter Anti-Frost-Ausstattung, Nachkühler, Kondensatabscheider und integriertem Werkzeugöler. 

Kompakt, leicht zu transportieren und einfach zu handhaben – die MOBILAIR-Kompressoren sind wartungsfreundlich und benutzerorientiert.

Mobile Kolbenkompressoren – machen Ihre Arbeit leichter

Der kompakte i.Comp 3 von KAESER KOMPRESSOREN
Der platzsparende i.Comp 3 liefert jederzeit zuverlässig ölfreie Druckluft.

Für den jahrelangen täglichen Einsatz auf Baustellen gebaut, umfasst das Sortiment mobiler Kolbenkompressoren zahlreiche Größen für unterschiedlichste Anwendungen. Darunter auch der platzsparende und kompakte i.Comp 3, der jederzeit eine zuverlässige Versorgung mit ölfreier Druckluft bietet, sowie:

  • Konstanter Druck bis zu 11 bar
  • Druckreserven
  • Exakte Druckeinstellung (über i.Comp Control)
  • Große Auswahl anschließbarer Werkzeuge

Ausstattung – Druckluftwerkzeuge & Kompressorzubehör

Die Druckluftwerkzeuge und Zubehörteile von KAESER werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt. Langlebig und leistungsstark – das Sortiment umfasst:
  • Aufbrechhämmer
  • Bohrhämmer
  • Schlauchaufroller
  • Kondensatabscheider
  • Werkzeugöler
  • Schläuche, Kupplungen, Anschlusskabel, Schmierstoffe
Wenden Sie sich noch heute an uns und lassen Sie sich über Ihren gesamten Bedarf für Druckluftwerkzeuge beraten.

FAQs

Wir empfehlen, Ihre Werkzeuge regelmäßig zu überprüfen – achten Sie auf Verschleiß an Meißeln, Schläuchen und Verbindungen. Zudem ist eine ausreichende Schmierung wichtig, um Reibung und Verschleiß zu minimieren. KAESER bietet beispielsweise einen integrierten Werkzeugöler als Option bei den MOBILAIR-Kompressoren an. Nach jedem Einsatz sollten die Werkzeuge zudem gründlich gereinigt werden, um Schmutz und Rückstände zu entfernen.

Wichtigste Faktoren, die bei der Dimensionierung eines Kompressors für Ihre Druckluftwerkzeuge zu berücksichtigen sind:
  • Druckluftbedarf der Werkzeuge (m³/min oder cfm)
  • Erforderlicher Betriebsdruck (bar oder psi)
  • Anzahl gleichzeitig verwendeter Werkzeuge
  • Schlauchlänge und -durchmesser (wirken sich auf den Druckverlust aus)
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Kompressors für den Betrieb Ihrer Druckluftwerkzeuge? Unser Expertenteam hilft Ihnen gerne weiter!

Ein zu kleiner Kompressor kann den Luftbedarf der Werkzeuge nicht decken – das führt zu unzureichender Leistung, möglichen Aussetzern oder einem ineffizienten Betrieb.

Ein größer dimensionierter Kompressor stellt zwar ausreichende Leistung sicher, kann jedoch zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und unnötigen Kosten führen. Es kann sinnvoll sein, eine leicht überdimensionierte Lösung zu wählen, um für zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein.

Der Kraftstoffverbrauch hängt von Last und Einsatzdauer ab. Die entsprechenden Werte bei Volllast und Teillast finden Sie im Handbuch des Kompressors.

Ja, vorausgesetzt der Kompressor erfüllt die Anforderungen an Druck und Liefermenge. Allerdings sind ältere Modelle oft weniger effizient und wartungsintensiver.

Weiterführende Informationen

Bau - Prozess-Schaubild
Von der Anwendung zur Lösung: Druckluftanwendungen auf der Baustelle, Anforderungen und KAESER‑Lösungen
Leistungsstarker Druckluftkompressor von KAESER im Einsatz auf offener Straßenbaustelle – vielseitig einsetzbar für Erdarbeiten und Baustellenanwendungen.
Vom Betreiben pneumatischer Werkzeuge bis hin zur effizienten Verlegung von Glasfaserkabeln: Druckluft ist auf der Baustelle unverzichtbar. Wir zeigen zentrale Anwendungen, deren Anforderungen an Druckluft und wie mobile Kompressoren von KAESER diese effizient und zuverlässig erfüllen.
Experten-Interview
Mit Originalteilen Kosten sparen
Experteninterviews zu Druckluft, Kompressoren und Systemen – Fachwissen, neue Technologien und technische Details von Ingenieuren erklärt.

KAESER hat eine neue Wartungsstrategie für fahrbare Kompressoren entwickelt. Welche Vorteile diese mitbringt und wie Sie mit Originalteilen bares Geld sparen, erfahren Sie in unserem Experten-Interview.

MOBILAIR
KAESER MOBILAIR: M steht für MEHR Möglichkeiten
Druckluftkompressor M59 im Einsatz bei Abrissarbeiten – mobiler Kompressor für effiziente Druckluftversorgung auf der Baustelle.

Erleben Sie die Faszination von KAESER MOBILAIR in unserem neuesten Blogbeitrag – "M" steht für MEHR Möglichkeiten! Von robusten Kraftpaketen für die Baustelle bis hin zu innovativen Features wie der pV-Regelung und Anti-Frost-Regelung – entdecken Sie, wie diese Alleskönner die Herausforderungen anspruchsvoller Anwendungen meistern.