Druckluftanwendungen auf der Baustelle
Oberflächenbearbeitung und Reinigung
Ob Graffiti-Entfernung an Gebäuden, das Abtragen von Rost oder Altanstrichen an Stahlbrücken, die Sanierung historischer Bauwerke oder die Aufbereitung nach Brand- oder Wasserschäden – zahlreiche Anwendungen der Oberflächenbearbeitung und Reinigung im Bauwesen basieren auf Druckluft.
Je nach Anwendung variieren die Anforderungen an die Druckluft. In allen Fällen ist die Druckluftversorgung jedoch entscheidend für die Produktivität, gleichbleibende Ergebnisse und die Lebensdauer der eingesetzten Geräte.
Einige der typischsten Anwendungen für die Oberflächenvorbereitung und -reinigung im Bauwesen, die Druckluft erfordern, sind:
Im Bauwesen weit verbreitet, wird Sandstrahlen genutzt, um das Erscheinungsbild oder den Zustand einer Oberfläche zu verändern – etwa zur Graffiti-Entfernung oder zur Vorbereitung einer Oberfläche auf nachfolgende Prozesse wie das Lackieren.
Das Verfahren nutzt Druckluft, um kleine abrasive Partikel mit hoher Geschwindigkeit durch eine Düse auf die Oberfläche zu schleudern. Die wiederholte Aufprallkraft entfernt unerwünschtes Material wie Farbe oder Rost und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Dieser Prozess erfordert eine konstante Versorgung mit kühler, kondensatfreier und technisch ölfreier Druckluft: Feuchtigkeit in der Druckluft kann die Leistung der Anlage beeinträchtigen, während Öl die zu strahlende Oberfläche verunreinigen kann. Darüber hinaus hängen qualitativ hochwertige Sandstrahlergebnisse in hohem Maße davon ab, dass der Kompressor die Anforderungen an den Druck und die Liefermenge der Sandstrahlanlage konstant erfüllt. Dies wirkt sich zum einen auf die Kraft aus, mit der die Partikel die Düse verlassen, und damit auf die Konsistenz der Ergebnisse und die Gesamtproduktivität.
Sandstrahlen wird auch in vielen anderen Märkten zur Oberflächenreinigung und -vorbereitung eingesetzt.
Wenn abrasive Verfahren zu aggressiv sind, kommt oft das Trockeneisstrahlen zum Einsatz. Dieses nicht-abrasive und nicht-korrosive Verfahren wird im Bauwesen vor allem für Restaurierungs- und Sanierungsprojekte eingesetzt – z. B. in denkmalgeschützten Gebäuden oder zur Entfernung von Schimmelsporen oder Brandrückständen.
Beim Trockeneisstrahlen werden kleine Trockeneispellets als Reinigungsmittel verwendet. Während das Verfahren dem herkömmlichen Sandstrahlen sehr ähnlich ist, sind die Anforderungen an die Druckluft anders. Beim Trockeneisstrahlen wird in der Regel ein höherer Druck benötigt, und die Druckluftaufbereitung ist für bestimmte Trockeneisstrahlanwendungen, wie sie in anderen Märkten wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie vorkommen, eine zwingende Voraussetzung.
Trockeneisstrahlen wird auch in vielen anderen Märkten zur Oberflächenreinigung und -vorbereitung eingesetzt.
Bei Renovierungen werden Luftlanzen und Luftmeißel mit Druckluft betrieben, um Böden wie Vinylbeläge, Fliesen oder sogar Beton zu entfernen.
Luftlanzen werden in der Regel zum Entfernen von Vinylbodenbelägen verwendet, die auf Betonböden geklebt wurden. Nachdem ein kleines Loch in das Vinyl geschnitten wurde, wird die Luftlanze eingeführt und Druckluft eingeblasen. Durch den Druck wird das Vinyl gelockert und vom Klebstoff abgehoben, so dass es sich schnell und einfach vom Betonboden entfernen lässt. Luftlanzen erfordern im Allgemeinen einen hohen Luftstrom.
Luftmeißel hingegen werden eingesetzt, um Fliesen, Klebereste oder Beton abzuschlagen. Die Druckluft treibt dabei die Meißelbewegung an und ermöglicht ein schnelles, wiederholtes Bearbeiten der Oberfläche.
Für beide Werkzeuge gilt: Der Kompressor muss kontinuierlich die geforderte Luftmenge und den benötigten Druck liefern – besonders bei längeren Einsätzen wie mit Luftmeißeln.
Pneumatische Schleif- und Polierwerkzeuge arbeiten mit Druckluft. Ob zum Schleifen von Estrich oder zum Glätten von Trockenbauwänden, diese Hochleistungswerkzeuge helfen beim Schleifen, Glätten und Polieren verschiedener Oberflächen im Bausektor.
Der Druckluftbedarf kann so vielfältig sein wie die eingesetzten Schleifgeräte. Der Kompressor muss daher die unterschiedlichsten Druckluftanforderungen erfüllen. Im Allgemeinen benötigen pneumatische Schleifmaschinen saubere und trockene Druckluft.
KAESER-Lösungen für Anwendungen zur Oberflächenbearbeitung und Reinigung auf dem Bau
Die vielseitigen mobilen Kompressoren von KAESER sorgen für eine zuverlässige, kontinuierliche Druckluftversorgung und bieten eine breite Palette an Druckluftaufbereitungsmöglichkeiten.MOBILAIR mobile Kompressoren – zuverlässig, robust, effizient
Mit einer Vielzahl von Ausstattungsoptionen können MOBILAIR-Kompressoren die Druckluftanforderungen von Strahlanwendungen problemlos erfüllen - unabhängig von der Größe der Anwendung oder der Art des verwendeten Mediums. Zu den verfügbaren Optionen gehören Druckluftaufbereitungskomponenten wie Druckluftnachkühler, Zyklonabscheider und Filter, die sicherstellen, dass die Anforderungen an kühle, kondensatfreie und technisch ölfreie Druckluft erfüllt werden können. MOBILAIR-Kompressoren sind so konzipiert und hergestellt, dass sie eine zuverlässige und effiziente Druckluftversorgung liefern und für Hochleistungsanwendungen im Dauerbetrieb, wie z. B. Strahlen, geeignet sind.
Mobile Kolbenkompressoren für das Handwerk – zuverlässig & flexibel
Die Serien PREMIUM COMPACT und i.Comp 3 eignen sich hervorragend für Anwendungen wie die Bodenentfernung mit Luftlanzen oder -meißeln. Auch für Innenausbauarbeiten wie Schleifen oder Polieren sind sie bestens geeignet.
Made in Germany - Kompressoren von KAESER für den gewerblichen Einsatz zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und Leistung aus. Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Montage garantieren höchste Druckluftverfügbarkeit und lange Lebensdauer.
FAQs
Der Druck (bar/psi) bestimmt die Kraft des Strahlmittelaufpralls. Ein höherer Kompressordruck sorgt dafür, dass mehr kinetische Energie auf das Strahlmittel übertragen wird, was die Effizienz des Strahlens erhöht. Allerdings kann es im gesamten System zu Druckverlusten kommen, daher ist es wichtig, die Kompressoreinstellungen zu optimieren, um einen ausreichenden Druck an der Düse aufrechtzuerhalten.
Der Volumenstrom (gemessen in m3/min, cfm oder l/s) gibt an, wie viel Druckluft zum Transport von Strahlmittelpartikeln zur Verfügung steht. Eine unzureichende Liefermenge kann einen Druckabfall verursachen, der zu einer langsameren Strahlgeschwindigkeit und einer ungleichmäßigen Oberflächenvorbereitung führt. Es ist wichtig, immer sicherzustellen, dass Ihr Kompressor die für Ihre Düsengröße und Ihre Strahlanlage erforderliche Liefermenge abdeckt.
Sowohl der Druck als auch der Volumenstrom müssen ausgewogen sein - eine zu geringe Liefermenge kann den Druck nicht aufrechterhalten, während ein zu geringer Luftdruck die Aufprallkraft schwächt.
Die Effizienz eines Kompressors wird stark von der Konstruktion der Strahlanlage beeinflusst, insbesondere von der Größe und dem Zustand der Düse. Ein richtig dimensionierter Kompressor muss einen ausreichenden Volumenstrom (m3/min, cfm oder l/s) liefern, um den Luftverbrauch der Düse zu decken und gleichzeitig den empfohlenen Druck an der Düse aufrechtzuerhalten, in der Regel zwischen 6,2 und 8,6 bar(ü) / 90 und 125 psi(ü).
Größere Düsen erfordern einen höheren Volumenstrom, und da sich die Düsen mit der Zeit abnutzen, vergrößert sich ihre Öffnung, was den Luftverbrauch erhöht. Wenn der Kompressor nicht richtig dimensioniert ist, sinkt der Wirkungsgrad aufgrund eines übermäßigen Stromverbrauchs oder einer unzureichenden Liefermenge. Ein niedriger Druck kann auf einen unzureichenden Volumenstrom hinweisen, der oft durch Düsenverschleiß, Systemlecks oder zusätzliche Luftverbraucher verursacht wird. Eine einfache Erhöhung des Drucks kann den Mangel an Liefermenge nicht beheben.
Um die Effizienz des Kompressors zu optimieren, ist es wichtig, verschlissene Düsen regelmäßig zu überprüfen und auszutauschen. Andernfalls kann eine Vergrößerung des Kompressors (zusammen mit Trocknern, Filtern und Schläuchen) erforderlich werden, was zu höheren Kraftstoff- oder Stromkosten führt. Durch die Wartung der Düsen und die Vermeidung unnötiger Druckluftverluste kann eine Strahlanlage effizienter arbeiten, ohne den Kompressor zu überlasten.
Feuchtigkeit in der Druckluft oder übermäßige Ölverschleppung können das Strahlmittel verstopfen und die Strahlleistung verringern.
Deshalb bietet KAESER das Druckluftaufbereitungspaket System A an. Es liefert kühle, kondensatfreie Druckluft und beugt so diesem Problem vor - insbesondere in feuchten Umgebungen. Wird technisch ölfreie Druckluft an der Strahldüse benötigt, bietet KAESER alternativ das Druckluftaufbereitungspaket System F an. Dieses Paket kombiniert Druckluftnachkühler, Zentrifugalabscheider und Filtration für kühle, kondensatfreie Druckluft, die frei von Schmutzpartikeln ist.
Das Ansaugvolumen bezeichnet das Luftvolumen, das ein Kompressor bei atmosphärischem Druck ansaugt. Der Volumenstrom (FAD) ist die tatsächlich nutzbare Druckluft bei dem erforderlichen Druck, die nach der Verdichtung am Ausgang zur Verfügung steht. Beide werden pro Zeiteinheit ausgedrückt.
Da die Luft komprimiert wird, ist der tatsächlich verfügbare Volumenstrom immer geringer als das Ansaugvolumen. Wird daher bei der Dimensionierung eines Kompressors für Ihre Druckluftwerkzeuge eher das Ansaugvolumen als der Volumenstrom herangezogen, kann dies zu einer Unterschätzung der Liefermenge führen. Die Sicherstellung des richtigen Volumenstroms bei einem erforderlichen Druck ist entscheidend für den sicheren Betrieb und die ordnungsgemäße Leistung der jeweiligen Werkzeuge.