Druckluftanwendungen auf der Baustelle

Geotechnik

Die Bauvorbereitung eines größeren Bau- oder Infrastrukturprojekts umfasst in der Regel eine geotechnische Untersuchung zur Beurteilung der Bodenschichten des Standorts. Sie dient als Grundlage für die strukturelle Planung und die Anforderungen an den Untergrund. Sie umfasst häufig geotechnische Bohrungen, bei denen Bohrlöcher in den Boden gebohrt werden, um direkten Zugang zu Boden und Fels zu erhalten. Dies ermöglicht In-situ-Prüfungen, die visuelle Erfassung von Boden- und Gesteinsarten, Schichtungen und Grundwasserverhältnissen sowie die Entnahme von Proben für Laboruntersuchungen. 

Zwei der typischsten geotechnischen Anwendungen im Bauwesen, die Druckluft erfordern, sind:

Die Bohrlochspülung ist ein sehr gängiger und wichtiger Prozess, der für viele geotechnische Bohrverfahren erforderlich ist. Dabei zirkuliert eine Flüssigkeit (Flüssigkeit oder Gas) während des Bohrvorgangs durch das Bohrloch und zurück an die Oberfläche. Diese zirkulierende Flüssigkeit dient als Transportmechanismus, um das vom Bohrmeißel produzierte Bohrklein effizient aus dem Bohrloch zu entfernen, wodurch ein Verstopfen des Meißels verhindert und somit ein ununterbrochenes Bohren ermöglicht wird. 

Die Luftspülung ist eine Methode der Bohrlochspülung, bei der Druckluft das primäre, zirkulierende Medium ist. Manchmal wird sie mit Wasser oder Polymeren kombiniert und typischerweise für Bohrungen oberhalb des Grundwasserspiegels oder in Hartgesteinsformationen mit Methoden wie dem Imlochhammerbohrverfahren (DTH-Bohrungen) und RAB-Bohrungen eingesetzt, wo sie im Vergleich zur Flüssigkeitsspülung schnellere Eindringraten bietet. 

Diese Technik erfordert Druckluft unter hohem Druck. Die Druckluft wird durch das Bohrgestänge nach unten gepumpt und tritt an der Bohrkrone aus, bevor sie durch den Ringraum zwischen dem Bohrgestänge und der Bohrlochwand wieder nach oben strömt. Das vom Bohrmeißel gelockerte Bohrklein wird von der Druckluft mitgerissen und gelangt den ganzen Weg zurück an die Oberfläche. 

Die Druckluftaufbereitung ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines mobilen Kompressors für die Luftspülung, um eine Kontamination der Proben zu verhindern und die Bohrausrüstung vor Korrosion zu schützen, die zu einer geringeren Bohreffizienz führen kann. Korrosion kann auch die Bohrausrüstung beschädigen, was zu Ausfällen, Ausfallzeiten und erhöhten Wartungskosten führt.

Die meisten DTH-Bohrer werden pneumatisch angetrieben. Wenn also die Untersuchung diese Bohrmethode erfordert, ist Druckluft unerlässlich, um den Hammer mit der zum Brechen des Gesteins erforderlichen Schlagenergie zu versorgen. 

Mit diesem Bohrverfahren können sehr harte Gesteinsschichten erbohrt werden, die mit anderen konventionellen Bohrverfahren nicht erreicht werden können. Geotechnische DTH-Bohrungen erfordern daher Hochdruck-Druckluft, und der Kompressor dient in diesem Fall oft einem doppelten Zweck: Er liefert die Energie für den Betrieb des Bohrers selbst und gleichzeitig die für die Spülung erforderliche Druckluft. 

Der Druckluftverbrauch und der Druckbedarf hängen von dem jeweiligen Bohrhammer sowie von der Gesteinsformation, in die gebohrt wird, und von der Größe und dem Durchmesser des Bohrlochs ab. 

Eine zuverlässige Druckluftversorgung ist für geotechnische Bohrungen unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Bohrmeißel kontinuierlich arbeiten kann, um das Bohrloch voranzutreiben und optimale Bohrbedingungen zu erhalten.

KAESER-Lösungen für Geotechnik

Ob Sie einen stationären Kompressor auf einem Schlitten oder einen mobilen Kompressor für Ihr geotechnisches Bohrgerät benötigen - hier sind Sie richtig! Das umfangreiche KAESER-Programm an kompakten MOBILAIR-Kompressoren umfasst stationäre und mobile Ausführungen sowie eine Vielzahl von Ausrüstungs- und Druckluftaufbereitungsoptionen. 

Die robusten und zuverlässigen MOBILAIR-Kompressoren sind für den Dauereinsatz bei geotechnischen Druckluftspülungen und DTH-Bohrungen bestens gerüstet - auch unter härtesten Bedingungen. Ausgestattet mit modernster Technologie sind diese leistungsstarken Kompressoren darauf ausgelegt, mehr Druckluft bei weniger Emissionen zu liefern. 

Entdecken Sie noch heute Ihren nächsten MOBILAIR-Kompressor. Sprechen Sie noch heute mit unseren Druckluftexperten! Kontaktieren Sie uns!

FAQs

Die zuverlässigste Methode ist, die Leistungstabellen und technischen Spezifikationen der Hersteller von Bohrhämmern und Bohrkronen zu konsultieren. In diesen Unterlagen sind die empfohlenen Druck- und Volumenstrombereiche für einen optimalen Betrieb aufgeführt.

Die Verwendung eines unterdimensionierten mobilen Kompressors führt zu schlechter Bohrleistung, geringeren Eindringtiefen, möglichen Schäden am Bohrhammer durch ineffizienten Betrieb und erhöhtem Verschleiß des Bohrers. 

Eine Überdimensionierung führt zu höheren Betriebskosten (Kraftstoffverbrauch). Außerdem ist sie ineffizient, da die überschüssige Kapazität nicht genutzt wird.

Die Luft hat in größeren Höhen eine geringere Dichte, was bedeutet, dass ein Standardkompressor bei gleichem Druck einen geringere Liefermenge an Druckluft liefert. Dies kann zu einer verringerten Hammerleistung und einer weniger effizienten Entfernung des Bohrkleins führen. Einige Kompressoren sind mit Höhenkompensationsfunktionen ausgestattet.

Ja. Um eine Überhitzung in heißen Klimazonen zu vermeiden, sind Kompressoren mit robusten Kühlsystemen und Hochtemperaturschmiermitteln unerlässlich. Für einen zuverlässigen Betrieb in kalten Klimazonen sind Kompressoren mit Kaltstartfunktionen und geeigneten Schmiermitteln erforderlich.

Staubige Umgebungen erfordern Kompressoren mit effizienten Ansaugfiltersystemen und häufigerer Filterwartung, um Schäden an internen Komponenten zu vermeiden. 

Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Kondensation im Kompressor und in den Druckluftleitungen führen, was möglicherweise Korrosion verursacht und die Leistung beeinträchtigt. Eine adäquate Druckluftaufbereitung ist unabdingbar, um das Kondensat mit einem sehr hohen Wirkungsgrad zu bewältigen. KAESER erfüllt diese Anforderungen zum Beispiel mit dem Druckluftaufbereitungspaket MOBILAIR System A, das mit Druckluftnachkühler und Zyklonabscheider für kühle, kondensatfreie Druckluft sorgt.

Weiterführende Informationen

Bau - Prozess-Schaubild
Von der Anwendung zur Lösung: Druckluftanwendungen auf der Baustelle, Anforderungen und KAESER‑Lösungen
Leistungsstarker Druckluftkompressor von KAESER im Einsatz auf offener Straßenbaustelle – vielseitig einsetzbar für Erdarbeiten und Baustellenanwendungen.
Vom Betreiben pneumatischer Werkzeuge bis hin zur effizienten Verlegung von Glasfaserkabeln: Druckluft ist auf der Baustelle unverzichtbar. Wir zeigen zentrale Anwendungen, deren Anforderungen an Druckluft und wie mobile Kompressoren von KAESER diese effizient und zuverlässig erfüllen.
Experten-Interview
Mit Originalteilen Kosten sparen
Experteninterviews zu Druckluft, Kompressoren und Systemen – Fachwissen, neue Technologien und technische Details von Ingenieuren erklärt.

KAESER hat eine neue Wartungsstrategie für fahrbare Kompressoren entwickelt. Welche Vorteile diese mitbringt und wie Sie mit Originalteilen bares Geld sparen, erfahren Sie in unserem Experten-Interview.

MOBILAIR
KAESER MOBILAIR: M steht für MEHR Möglichkeiten
Druckluftkompressor M59 im Einsatz bei Abrissarbeiten – mobiler Kompressor für effiziente Druckluftversorgung auf der Baustelle.

Erleben Sie die Faszination von KAESER MOBILAIR in unserem neuesten Blogbeitrag – "M" steht für MEHR Möglichkeiten! Von robusten Kraftpaketen für die Baustelle bis hin zu innovativen Features wie der pV-Regelung und Anti-Frost-Regelung – entdecken Sie, wie diese Alleskönner die Herausforderungen anspruchsvoller Anwendungen meistern.

Experten-Interview
Intelligente Kompressor-Steuerung mit smarten Features
Experteninterviews zu Druckluft, Kompressoren und Systemen – Fachwissen, neue Technologien und technische Details von Ingenieuren erklärt.

Tauchen Sie mit Ralf Hereth, dem Produktmanagement-Spezialisten, in die Innovationen der SIGMA CONTROL MOBIL 2 ein und erfahren Sie in unserem Experten-Interview, wie die pV-Regelung die Flexibilität der Anlagen revolutioniert. Dieser Artikel gewährt exklusive Einblicke in die KAESER MOBILAIR-Welt. Neugierig geworden?