Druckluftanwendungen in der Wasserwirtschaft

Kanalsanierung

Druckluft wird bei der grabenlosen Kanalsanierung vielfältig eingesetzt – vom Aufblasen pneumatischer Absperrkissen und dem Antrieb von Fräsrobotern zur Wurzelentfernung über das Einziehen und Anpressen von Inlinern bis hin zur Kühlung der UV-Lampen zur Aushärtung des Linermaterials. 

Für diese Anwendungen wird eine zuverlässige und effiziente Druckluftversorgung benötigt – durch einen mobilen Kompressor, der kompakt und leicht für einfachen Transport und gute Manövrierfähigkeit ist. In den meisten Fällen ist ölfreie Druckluft Voraussetzung. Je nach Einsatzort der Sanierungsmaßnahme muss der Kompressor zudem auch in Emissions- und Lärmschutzzonen betrieben werden können. 

Die typischen Anwendungen in der Kanalsanierung, bei denen Druckluft benötigt wird, sind:

Kanalsanierung - Robotergestützte Sanierung und Reparatur
Die robotergestützte Sanierung erfordert eine konstante Druckluftversorgung.

Die robotergestützte Rohrsanierung ist ein fortschrittliches Verfahren im Bauwesen, bei dem beschädigte Kanalrohre sowie Rohrleitungen in anderen Branchen – etwa in der Öl- und Gasindustrie – instand gesetzt werden. Dabei kommen hochentwickelte Roboter zum Einsatz, die mit Kameras, Sensoren und Werkzeugen wie pneumatischen Fräsen ausgestattet sind. Diese Roboter befahren die Leitungen, erkennen Lecks, Risse und Blockaden und führen gezielte Reparaturen durch – z. B. durch Abdichten oder das Entfernen von Wurzeleinwüchsen. Diese innovative Methode macht aufwändige und störende Grabungsarbeiten überflüssig, verkürzt die Sanierungsdauer und spart Kosten. 

Für den Betrieb dieser Roboter ist eine gleichmäßige und zuverlässige Versorgung mit Druckluft unerlässlich. Kühle, kondensatfreie Druckluft ist zudem entscheidend, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Systeme zu sichern und einen störungsfreien Einsatz auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten.

Epoxidharz-Rohrsanierung
Druckluft ist bei der Epoxidharz-Rohrsanierung essentiell – sowohl zum Einbringen als auch zur Kühlung.

Die Epoxidharz-Rohrsanierung ist ein modernes, grabenloses Verfahren zur Sanierung beschädigter Rohrleitungen – und das ganz ohne aufwendige Grabungen. Die bestehenden Leitungen werden zunächst gereinigt und anschließend von innen mit einem widerstandsfähigen Epoxidharz beschichtet. Druckluft wird hierbei durchgehend benötigt – sowohl für das pneumatische Einbringen als auch zur Kühlung. Nach der Aushärtung entsteht eine nahtlose, korrosionsbeständige Innenbeschichtung, die die strukturelle Integrität der Leitung wiederherstellt und ihre Lebensdauer verlängert. Dieses Verfahren kommt sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich zum Einsatz und gilt als kosteneffizient, umweltfreundlich und betriebssicher. 

Kühle, kondensatfreie und technisch ölfreie Druckluft ist entscheidend für zuverlässige und langanhaltende Ergebnisse. Sie verbessert die Haftung, unterstützt den Aushärtungsprozess und schützt vor Feuchtigkeit – was die Zuverlässigkeit der Technik und deren Lebensdauer erhöht.

Druckluftanwendungen in der Wasserwirtschaft - Kanalsanierung
Pneumatische Dichtkissen benötigen kühle, saubere Druckluft für einen sicheren Betrieb.

Bei grabenlosen Kanalsanierungsarbeiten werden häufig pneumatische Dichtkissen eingesetzt. Diese dienen der temporären Absperrung von Leitungsabschnitten, um Inspektions- oder Reparaturarbeiten unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen. Das Kissen wird in entleertem Zustand in die Leitung eingebracht und an die gewünschte Stelle geführt. Dort wird es mit Druckluft aufgeblasen und verschließt so zuverlässig den Rohrabschnitt – Wasser oder Gase können nicht mehr durchströmen. Für einen zuverlässigen Betrieb ist ein konstanter Druck erforderlich, den der Kompressor dauerhaft liefern muss. 

Damit pneumatische Dichtkissen effektiv und sicher arbeiten, ist eine saubere, kühle und ölfreie Druckluftversorgung unerlässlich. Verunreinigungen wie Öl, Feuchtigkeit oder Partikel können das Material angreifen und die Dichtwirkung sowie die Funktion des Aufblassystems beeinträchtigen.

FAQs

Der MOBILAIR M 13, mit einem Betriebsdruck von 10 bar (145 psi) und einer Liefermenge von 1 m3/min (35 cfm), ist eine beliebte Wahl für diese Anwendung. Bitte prüfen Sie jedoch die Spezifikationen Ihrer Robotertechnik, um sicherzustellen, dass Ihr Kompressor die richtige Größe hat. KAESER bietet eine breite Modellpalette – unser Expertenteam hilft Ihnen gerne bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihre Druckluftanforderungen.

Ja. Der MOBILAIR M 13 ist sowohl mit Honda-Benzinmotor als auch als M 13E mit leistungsstarkem Drehstrommotor erhältlich. Der MOBILAIR M 13E ist Teil der e-power-Serie und ideal für emissionsarme Einsatzbereiche geeignet. Mit einer Liefermenge von 0,75 bis 24,7 m3/min (27 bis 872 cfm) erfüllen diese elektrisch angetriebenen Modelle die Anforderungen eines breiten Anwendungsspektrums. Sie sind die perfekte Wahl für den Einsatz in Niedrigemissions- und Lärmschutzzonen und überall dort, wo ein elektrischer Stromanschluss vorhanden ist.

Die robotergestützte Sanierung und Reparatur von Rohrleitungen erfordert kühle, kondensatfreie Druckluft, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es empfiehlt sich daher, den Kompressor mit der externen Druckluftaufbereitung PURPAC A zu kombinieren. Diese wird anschlussfertig mit Nachkühler und Kondensatabscheider geliefert.

Die Größe des Kompressors, der typischerweise für diese Art von Anwendung verwendet wird, hängt von der Länge der Rohrleitung ab, die neu ausgekleidet werden soll. Beliebte MOBILAIR-Modelle, die häufig für diese Anwendung verwendet werden, sind der MOBILAIR M 27 und der MOBILAIR M 59. Wir raten Ihnen, die Spezifikationen für das Projekt zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Kompressor für Ihre Anforderungen richtig dimensioniert ist. Benötigen Sie Beratung? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute!

Ja. KAESER bietet ein umfassendes Sortiment an benzin-, diesel- und elektrisch betriebenen Kompressoren. Die MOBILAIR-Serie ist ideal für diese Anwendungen.

Diese Anwendung erfordert kühle, kondensatfreie und technisch ölfreie Druckluft für optimale Ergebnisse. Für diese Anforderungen empfehlen wir, den MOBILAIR-Kompressor mit einer optionalen Druckluftaufbereitung aus Druckluftnachkühler, Zentrifugalabscheider und Mikrofilterkombination auszustatten.

Der i.Comp 3 von KAESER wird häufig für pneumatische Dichtkissen eingesetzt. Er liefert effizient und zuverlässig ölfreie Druckluft. Der i.Comp kann einen konstanten Druck von bis zu 11 bar (159 cfm) auch über Entfernungen von 150 Metern (492 Fuß) aufrechterhalten und ist damit für die Anforderungen von pneumatischen Dichtkissen bestens geeignet. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Dichtkissenanwendung zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Kompressor angemessen dimensioniert ist. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute!

Für optimale Leistung, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit eines Dichtkissens muss die Druckluftversorgung kühl und ölfrei sowie frei von Feuchtigkeit und Partikeln sein. Der i.Comp 3 von KAESER erfüllt diese hohen Anforderungen mit seiner ölfreien Verdichtung und dem innovativen Kondensatmanagement, das einen effizienten Betrieb ohne Ölrückstände gewährleistet.

Weiterführende Informationen

Bau - Prozess-Schaubild
Von der Anwendung zur Lösung: Druckluftanwendungen auf der Baustelle, Anforderungen und KAESER‑Lösungen
Leistungsstarker Druckluftkompressor von KAESER im Einsatz auf offener Straßenbaustelle – vielseitig einsetzbar für Erdarbeiten und Baustellenanwendungen.
Vom Betreiben pneumatischer Werkzeuge bis hin zur effizienten Verlegung von Glasfaserkabeln: Druckluft ist auf der Baustelle unverzichtbar. Wir zeigen zentrale Anwendungen, deren Anforderungen an Druckluft und wie mobile Kompressoren von KAESER diese effizient und zuverlässig erfüllen.
Wasserwirtschaft - Prozess-Schaubild
Mit KAESER den Druckluftbedarf von Kläranlagen energieeffizient decken
Druckluftkompressoren im Einsatz in einer kommunalen Kläranlage – für stabile, energieeffiziente und prozesssichere Druckluftversorgung.
In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die typischen Druckluftanwendungen in einer kommunalen Kläranlage und erläutern, wie moderne und intelligente Druckluftlösungen von KAESER die vielfältigen Anforderungen energieeffizient erfüllen.
MOBILAIR
KAESER MOBILAIR: M steht für MEHR Möglichkeiten
Druckluftkompressor M59 im Einsatz bei Abrissarbeiten – mobiler Kompressor für effiziente Druckluftversorgung auf der Baustelle.

Erleben Sie die Faszination von KAESER MOBILAIR in unserem neuesten Blogbeitrag – "M" steht für MEHR Möglichkeiten! Von robusten Kraftpaketen für die Baustelle bis hin zu innovativen Features wie der pV-Regelung und Anti-Frost-Regelung – entdecken Sie, wie diese Alleskönner die Herausforderungen anspruchsvoller Anwendungen meistern.