Druckluftanwendungen in der Wasserwirtschaft
Kanalsanierung
Druckluft wird bei der grabenlosen Kanalsanierung vielfältig eingesetzt – vom Aufblasen pneumatischer Absperrkissen und dem Antrieb von Fräsrobotern zur Wurzelentfernung über das Einziehen und Anpressen von Inlinern bis hin zur Kühlung der UV-Lampen zur Aushärtung des Linermaterials.
Für diese Anwendungen wird eine zuverlässige und effiziente Druckluftversorgung benötigt – durch einen mobilen Kompressor, der kompakt und leicht für einfachen Transport und gute Manövrierfähigkeit ist. In den meisten Fällen ist ölfreie Druckluft Voraussetzung. Je nach Einsatzort der Sanierungsmaßnahme muss der Kompressor zudem auch in Emissions- und Lärmschutzzonen betrieben werden können.
Die typischen Anwendungen in der Kanalsanierung, bei denen Druckluft benötigt wird, sind:
Die robotergestützte Rohrsanierung ist ein fortschrittliches Verfahren im Bauwesen, bei dem beschädigte Kanalrohre sowie Rohrleitungen in anderen Branchen – etwa in der Öl- und Gasindustrie – instand gesetzt werden. Dabei kommen hochentwickelte Roboter zum Einsatz, die mit Kameras, Sensoren und Werkzeugen wie pneumatischen Fräsen ausgestattet sind. Diese Roboter befahren die Leitungen, erkennen Lecks, Risse und Blockaden und führen gezielte Reparaturen durch – z. B. durch Abdichten oder das Entfernen von Wurzeleinwüchsen. Diese innovative Methode macht aufwändige und störende Grabungsarbeiten überflüssig, verkürzt die Sanierungsdauer und spart Kosten.
Für den Betrieb dieser Roboter ist eine gleichmäßige und zuverlässige Versorgung mit Druckluft unerlässlich. Kühle, kondensatfreie Druckluft ist zudem entscheidend, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Systeme zu sichern und einen störungsfreien Einsatz auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten.
Die Epoxidharz-Rohrsanierung ist ein modernes, grabenloses Verfahren zur Sanierung beschädigter Rohrleitungen – und das ganz ohne aufwendige Grabungen. Die bestehenden Leitungen werden zunächst gereinigt und anschließend von innen mit einem widerstandsfähigen Epoxidharz beschichtet. Druckluft wird hierbei durchgehend benötigt – sowohl für das pneumatische Einbringen als auch zur Kühlung. Nach der Aushärtung entsteht eine nahtlose, korrosionsbeständige Innenbeschichtung, die die strukturelle Integrität der Leitung wiederherstellt und ihre Lebensdauer verlängert. Dieses Verfahren kommt sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich zum Einsatz und gilt als kosteneffizient, umweltfreundlich und betriebssicher.
Kühle, kondensatfreie und technisch ölfreie Druckluft ist entscheidend für zuverlässige und langanhaltende Ergebnisse. Sie verbessert die Haftung, unterstützt den Aushärtungsprozess und schützt vor Feuchtigkeit – was die Zuverlässigkeit der Technik und deren Lebensdauer erhöht.
Bei grabenlosen Kanalsanierungsarbeiten werden häufig pneumatische Dichtkissen eingesetzt. Diese dienen der temporären Absperrung von Leitungsabschnitten, um Inspektions- oder Reparaturarbeiten unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen. Das Kissen wird in entleertem Zustand in die Leitung eingebracht und an die gewünschte Stelle geführt. Dort wird es mit Druckluft aufgeblasen und verschließt so zuverlässig den Rohrabschnitt – Wasser oder Gase können nicht mehr durchströmen. Für einen zuverlässigen Betrieb ist ein konstanter Druck erforderlich, den der Kompressor dauerhaft liefern muss.
Damit pneumatische Dichtkissen effektiv und sicher arbeiten, ist eine saubere, kühle und ölfreie Druckluftversorgung unerlässlich. Verunreinigungen wie Öl, Feuchtigkeit oder Partikel können das Material angreifen und die Dichtwirkung sowie die Funktion des Aufblassystems beeinträchtigen.