Druckluftanwendungen in der Aquakultur
Blasenvorhänge in der Aquakultur
Blasenvorhänge dienen in der Meeres-Aquakultur dazu, Umwelteinflüsse auf Netzgehege, wie Quallen und Algenblüten, zu mindern. Blasenvorhangsysteme sind eine einfache und doch wirksame Methode, um zu verhindern, dass solche Gefahren die Fische in den Netzgehegen schädigen.
Blasenvorhänge bestehen in der Regel aus einem Diffusorschlauch, der am tiefsten Punkt ringförmig um eine Farm herum angeordnet ist. Wird eine Bedrohung erkannt, wird ein gleichmäßiger Strom Druckluft durch den Diffusorschlauch gepumpt, der kleine, gleichmäßige Luftblasen freisetzt. Wenn diese Luftblasen durch das Wasser aufsteigen, erzeugen sie eine durchgängige physische Barriere (einen Vorhang), die mit der Strömung treibende Quallen und Algenblüten daran hindert, in die Netzgehege einzudringen. Die Meeresströmung treibt die Bedrohung dann am Blasenvorhang entlang, bis sie die Farm passiert hat.
Für einen effektiven Betrieb benötigen Blasenvorhänge eine zuverlässige Druckluftversorgung. Um eine optimale Leistung sowie die Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten, muss das Druckluftsystem den spezifischen Standortbedingungen einer Netzgehege-Farm entsprechen und dabei die vorherrschenden ozeanischen Verhältnisse berücksichtigen.
Blasenvorhänge stellen hohe Anforderungen an ein Druckluftsystem, das im Dauerbetrieb zuverlässig funktionieren muss. Für optimale Abwehrergebnisse sowie eine hohe Energie- und Betriebseffizienz ist der korrekte Volumenstrom an Niederdruckluft entscheidend. Die Auswahl eines speziell für diesen Zweck konzipierten, energieeffizienten Druckluftsystems kann den Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen daher maßgeblich senken.
Blasenvorhänge können eine sehr wirksame Schutzmaßnahme gegen planktonische Bedrohungen für Fische sein. Dennoch sind sie nur dann eine angemessene Abwehrmaßnahme, wenn sie korrekt und gemäß den Standortbedingungen eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit einem der Fachunternehmen, die diese Produkte und Dienstleistungen anbieten, ist daher immer dringend ratsam.
KAESER-Lösungen für Blasenvorhänge in der Aquakultur
Seit über zwei Jahrzehnten liefert KAESER der Aquakulturindustrie robuste und effiziente Druckluftsysteme, die exakt auf die Anforderungen von Blasenvorhängen zugeschnitten sind. Entwickelt, um den rauen Bedingungen in der Aquakultur zu widerstehen, sind Druckluftsysteme von KAESER zuverlässig und energieeffizient, was eine maximale Verfügbarkeit sicherstellt.
Die stationären Schraubenkompressoren von KAESER und die mobilen Kompressoren der Serie MOBILAIR sind ideal für diese Anwendung. Diese langlebigen und leistungsstarken Kompressoren liefern zuverlässig und effizient den konstanten Druck, den Blasenvorhänge über längere Zeiträume benötigen.
Zudem bietet KAESER ein umfassendes Sortiment an Drucklufttrocknern an – eine wichtige Ergänzung an manchen Standorten, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und die Ausrüstung vor vorzeitigem Verschleiß durch bestimmte ozeanische Bedingungen zu schützen.
Wir bei KAESER wissen, dass jeder Aquakulturbetrieb einzigartige Druckluftanforderungen hat. Daher arbeiten wir eng mit unseren Partnern und Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Druckluftsystemlösungen zu entwickeln und zu liefern, die den Anforderungen jedes Blasenvorhangs entsprechen. Dies sichert nicht nur eine zuverlässige Leistung, sondern minimiert auch die Betriebskosten und CO2-Emissionen.
FAQs
Ja, KAESER bietet zwei energieeffiziente Lösungen für diese Anwendung an:
- Stationäre elektrische Niederdruckkompressoren: Die stationären elektrisch betriebenen Niederdruck-Schraubenkompressoren von KAESER sind für einen Betriebsdruck von 3,5 bis 5 bar(ü) ausgelegt. Sie eignen sich besonders für den Einsatz auf Fischfarmen, sofern Landstrom oder eine ausreichende Generatorleistung verfügbar ist. Der Volumenstrom reicht je nach Modell von 4,7 bis 86 m³/min.
- Mobile dieselbetriebene Niederdruckkompressoren: Der mobile Niederdruckkompressor MOBILAIR M 450LP mit einem Druckbereich von 2 bis 14 bar(ü) und einem Volumenstrom von 8 bis 45 m³/min ist ideal, wenn kein Landstrom verfügbar ist. Dieser Kompressor kann zusätzlich mit einem Generator ausgestattet werden, was ihn zu einer autarken Druckluftstation macht. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Drucklufttrockner benötigt wird, um den Blasenvorhang mit trockener Luft zu betreiben.
Beide Varianten eignen sich hervorragend für den Betrieb mit Blasenvorhängen, da sie die Luft nur auf den Druck verdichten, der notwendig ist, um den hydrostatischen Druck sowie die Verluste im Rohrnetz zu überwinden. Jedes zusätzliche bar(ü) an Überverdichtung steigert den Energiebedarf um etwa 7%. Mit den stationären elektrischen und den mobilen dieselbetriebenen Niederdruckkompressoren von KAESER lassen sich dadurch Einsparungen von bis zu 30% erzielen.
Möchten Sie erfahren, wie hoch Ihr Einsparpotenzial ist? Kontaktieren Sie noch heute die Druckluft-Experten für Aquakultur von KAESER, um Ihr Einsparpotenzial zu berechnen und die optimale, energieeffiziente Lösung für die Druckluftanforderungen Ihres Blasenvorhanges zu entdecken.
Nein, die Antwort hängt von den Standortbedingungen, der Topografie des Meeresbodens und vielen anderen Faktoren ab. In manchen Fällen könnte die bessere Option ein Upwelling-System sein oder sogar die Kombination aus beiden.
KAESER arbeitet weltweit mit Fachunternehmen zusammen, die auf die Konzeption und Installation von Blasenvorhängen und Upwelling-Systemen spezialisiert sind. Gerne stellen wir Ihnen eine Liste unserer Partner in Ihrer Region zur Verfügung.
Luft nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes. Es kann eine Reihe von Gründen geben, warum in bestimmten Bereichen Ihres Blasenschleiers keine Blasen erzeugt werden:
- Ihr Diffusorschlauch ist ungleichmäßig verlegt,
- Die Länge der Diffusorabschnitte ist zu lang,
- Der Druckluftbedarf ist höher als die Leistung des Kompressors,
- Wenn größere Abschnitte keine Luft mehr erhalten, könnte der Verteiler falsch eingestellt sein.
Wir empfehlen Ihnen, sich an den Anbieter Ihres Blasenvorhangsystems zu wenden, um das Problem vollständig beurteilen und diagnostizieren zu lassen.